Zum Hauptinhalt springen

Neuigkeiten zum »MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen« …

… sowie alles Wissenswerte rund um das Thema >>Nachhaltige Mobilität im Handwerk<< sind hier zu finden.

Aktuelles zum Thema Mobilität

Netzwerkfrühstück »Nachhaltiges Handwerk« zum Thema: »Fahrradfreundlicher Betrieb – Jobräder, Cargobikes & Fahrradgaragen für Handwerksunternehmen«

Ab auf’s Rad! ...

hieß es am Donnerstag, den 24.08.2023 im schönen Münsterland. Die Handwerkskammer Münster hatte an diesem Tag zu ihrem quartalsmäßig stattfindenden Netzwerkfrühstück »Nachhaltiges Handwerk« eingeladen.

Dieses Mal drehte sich alles um das Thema: »Fahrradfreundlicher Betrieb – Jobräder, Cargobikes & Fahrradgaragen für Handwerksunternehmen«.

Und wir, der »MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen« haben bei der Planung, Organisation und Durchführung aktiv unterstützt. Eine tolle Veranstaltungslocation bot uns die Cervotec GmbH in Münster-Roxel. Die Cervotec GmbH entwickelt, fertigt und vertreibt funktionelle Fahrradgaragen, hochwertige Zweiradüberdachungen und komfortable Fahrradparksysteme. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals bei Jan Meerheim - Geschäftsführer der Cervotec GmbH – für die zur Verfügungstellung seines Betriebs als Veranstaltungsort bedanken!

Über die Themen Jobräder, Dienstradleasing sowie entsprechende Förderprogramme informierte vor Ort der E-Bike-Experte Marcel Meuthen von der e-motion e-Bike Welt Münster GmbH. Zu den Themen: „Gewerblich nutzbare Cargobikes – Überblick über die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Modelle im Handwerk“ und „Lastenradförderung“ - lieferte Jan Steinberg von Traix Cycles Münster spannenden Input.

Über entsprechende Förderprogramme informierte Thomas Rohloff von der Handwerkskammer Münster. 

Ein reger Austausch in lockerer Frühstücksatmosphäre zwischen Experten und Teilnehmenden entstand, keine Frage blieb offen...so sollte das sein! Zu guter Letzt konnten die Teilnehmenden Lastenräder, E-Lastenräder und E-Bikes direkt vor Ort testen. Hier geht unser Dank nochmals an Jan Steinberg und Marcel Meuthen für das Mitbringen von E-Bikes und Lastenrädern.

 

veröffentlicht am: 31.08.2023

Ein voller Erfolg! – Veranstaltung »Investitionen in Elektromobilität und Photovoltaik lohnen sich für Betriebe!«

Die digitale Netzwerkveranstaltung von BEMO | IHK-Netzwerkbüro Betriebliche Mobilität NRW und dem MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen war ein voller Erfolg!

In Kooperation mit uns, dem MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen, hat das BEMO | IHK-Netzwerkbüro Betriebliche Mobilität NRW am 17.08.2023 zur digitalen Netzwerkveranstaltung zum Thema »Investitionen in Elektromobilität und Photovoltaik lohnen sich für Betriebe!«
eingeladen.

Zunächst informierte Volker Gillessen – Seniorberater der EcoLibro GmbH – die ca. 50 Teilnehmenden über das Thema »Elektromobilität«. Adem Aslan – freiberuflicher Seniorberater im Bereich Nachhaltige Mobilität – referierte anschließend über das Thema »Photovoltaik«.

Im Anschluss an die beiden Fachvorträge wurde der Best-Practice-Imagefilm über den Kölner Handwerksbetrieb »Kirschbaum Fenster & Rollladen GmbH« gezeigt. Geschäftsführer Karlheinz Kirschbaum lässt die Zuschauer in diesem Film an seinen eigenen »Elektromobilitäts- und Photovoltaik-Erfahrungen« teilhaben.

Im Fokus des letzten Drittels der digitalen Netzwerkveranstaltung stand eine gemeinsame Austauschrunde. Alle Teilnehmenden hatten hier die Möglichkeit Fragen an die Referenten Volker Gillessen und Adem Aslan sowie den Handwerksbetriebsinhaber Karlheinz-Kirschbaum zu richten. Diese Möglichkeit wurde von vielen Teilnehmenden in Anspruch genommen, sodass ein reger Austausch begann.

veröffentlicht am: 21.08.2023

24.08.2023 | Netzwerkfrühstück »Nachhaltiges Handwerk«: Nachhaltige Mobilität – Jobbikes, Cargobikes & Fahrradgaragen für Betriebe

Einmal im Quartal lädt die HWK Münster zum Netzwerkfrühstück »Nachhaltiges Handwerk« ein.
Dieses Mal zum Thema »Nachhaltige Mobilität: Jobbikes, Cargobikes & Fahrradgaragen für Betriebe«.

  • Wann? Donnerstag, 24. August 2023, 8:30 bis 10:30 Uhr
  • Wo? Cervotec GmbH, Otto-Hahn-Straße 40, 48161 Münster
  • Zielgruppe? Unternehmer:innen, Führungskräfte sowie Interessierte aus Handwerksbetrieben des »Kammerbezirks Münster«

Inhalt:
Mit dem Jobrad zur Arbeit radeln – genau das wünschen sich viele Arbeitnehmer:innen. Arbeitgeber:innen erkennen diesen Wunsch ihrer Mitarbeitenden und bieten ihnen deswegen die Möglichkeit des Jobrad-Leasings an.

Neben der Arbeitswege-Mobilität der Mitarbeitenden verändert sich zusätzlich die Dienstwege-Mobilität. Die Palette an gewerblich nutzbaren Cargobikes, die u. a. auch im Handwerk vielfältig eingesetzt werden können, wächst. Vor allem in Innenstädten kann das Lastenrad eine nachhaltige Alternative zum PKW darstellen. Innerstädtische Kundentermine sowie kleinere Reparatur- und Montagearbeiten lassen sich beispielsweise gut mit einem Lastenfahrrad bewältigen.

Egal ob Mitarbeitenden-E-Bike oder Betriebs-Cargobike. Jedes Rad muss vor schlechtem Wetter, Diebstahl oder Vandalismus geschützt werden. Eine Fahrradgarage kann hier Abhilfe schaffen. Es gibt eine Vielzahl von Optionen - da ist bestimmt für jeden was mit dabei!
Alles was man über die drei Themenbereiche Jobrad-Leasing, Cargobike-Nutzung im Betriebsalltag sowie Fahrradgaragen wissen muss, erfahren und diskutieren interessierte Teilnehmer:innen in dieser Veranstaltung.
 
Melden Sie sich unter folgendem Link bis zum 20. August 2023 zur kostenlosen Veranstaltung an! Informationen zum Programm finden Sie ebenfalls hier: https://lnkd.in/g4tjSQEf

veröffentlicht am: 14.08.2022

17.08.2023 | Veranstaltung von BEMO | IHK-Netzwerkbüro Betriebliche Mobilität NRW und MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen: »Investitionen in Elektromobilität und Photovoltaik lohnen sich für Betriebe!«

  • Wann? 17. August 2023, 15:00–17:00 Uhr
  • Wo?  Digital über MS-Teams (Teilnahmelink wird nach Anmeldung verschickt)
  • Zielgruppe: Kleine und mittelständische Unternehmen sowie Handwerksbetriebe


Das Zusammenspiel von Elektromobilität und Photovoltaik ist eine große Chance für viele Betriebe Kosten einzusparen und gleichzeitig Umwelt und Klima zu schützen. Erfahren Sie in diesem Netzwerktreffen mehr über die Potenziale von Elektromobilität und Photovoltaik.

In Kooperation mit uns, dem MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen, bietet das BEMO | IHK-Netzwerkbüro Betriebliche Mobilität NRW am Donnerstag, den 17. August 2023 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr eine digitale Netzwerkveranstaltung zum Thema »Investitionen in Elektromobilität und Photovoltaik lohnen sich für Betriebe!« an.


Inhalte und Highlights:

  • Potenziale von Elektromobilität/geeignete Förderprogramme, Referent: Volker Gillessen, EcoLibro GmbH
  • Potenziale von Photovoltaikanlagen/geeignete Förderprogramme, Referent: Adem Aslan
  • Einblick in einen Best-Practice-Betrieb: Der Handwerksbetrieb »Kirschbaum Fenster & Rollladen GmbH« berichtet aus der Praxis
  • Austausch und Vernetzung mit den Referenten und anderen Teilnehmenden

Der Anmeldelink ist nicht mehr verfügbar!

Der Zugangslink wird kurz vor Veranstaltungsbeginn versendet. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

veröffentlicht am: 10.08.2023

BAFA-Förderprogramm E-Lastenfahrräder

Das BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle – fördert über die Richtlinie zur Förderung von E-Lastenfahrrädern die Anschaffung von E-Lastenfahrrädern und E-Lastenanhängern für den fahrradgebundenen Lastenverkehr. Anträge auf Förderung können noch bis zum 29.02.2024 gestellt werden.

Nähere Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier:
www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/E-Lastenfahrrad/e-lastenfahrrad_node.html

veröffentlicht am: 08.08.2023

Förderrichtlinie »Betriebliches Mobilitätsmanagement«

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert im Rahmen der Förderrichtlinie »Betriebliches Mobilitätsmanagement« klimafreundliche Maßnahmen in Betrieben. Förderungsziele sind die Reduktion von verkehrsbedingten C02-Emissionen im Berufs-, Dienst- und Ausbildungsverkehr sowie die Etablierung einer nachhaltigen Mobilität in Betrieben, Unternehmen und kommunalen Einrichtungen. Über die Förderung hinaus wird das Programm im Rahmen der Initiative »mobil gewinnt« von Vernetzungsangeboten für die geförderten Projekte, Fachkonferenzen und regelmäßigem Austausch mit Expertinnen und Experten begleitet. Geltungsdauer: 30.06.2024.

Nähere Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier:
https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/G/betriebliches-mobilitaetsmanagement.html

Bundesministerium für Digitales und Verkehr – Bekanntmachung Förderrichtlinie »Betriebliches Mobilitätsmanagement« vom 17. April 2023: www.balm.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Foerderprogramme/BMM/Foerderrichtlinie-BMM_230417.pdf?__blob=publicationFile&v=1
| www.balm.bund.de/DE/Foerderprogramme/BMM/BMM_Inhalt.html

Nähere Informationen zu »mobil gewinnt« finden Sie hier:
www.mobil-gewinnt.de/Foerderprogramm/Uebersicht

veröffentlicht am: 08.08.2023

Progres.nrw – Programmbereich Emissionsarme Mobilität

Im »Programm für Rationelle Energieverwendung, regenerative Energie und Energiesparen« – kurz »progres.nrw« – bündelt das Land Nordrhein-Westfalen den Großteil seiner klima- und energiepolitischen Förderaktivitäten. Der Programmbereich »Emissionsarme Mobilität« fördert beispielsweise Maßnahmen zum Ausbau der Elektromobilität. Geltungsdauer: 30.06.2024.

Nähere Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier:
www.nrwbank.de/de/foerderung/foerderprodukte/15925/progresnrw---programmbereich-emissionsarme-mobilitaet.html

veröffentlicht am: 07.08.2023

»DEPOMM – die Deutsche Plattform für Mobilitätsmanagement« informiert über Möglichkeiten und Potenziale des Mobilitätsmanagements

DEPOMM – die Deutsche Plattform für Mobilitätsmanagement – möchte eine nachhaltige und umweltverträgliche Mobilität in Deutschland, insbesondere durch die bundesweite Umsetzung von Mobilitätsmanagement, fördern. Um dieses Ziel zu erreichen, stellt DEPOMM Informationen über die Möglichkeiten und Potenziale des Mobilitätsmanagements zur Verfügung. Weiterhin können auf der DEPOMM-eigenen Webseite Mobilitätsmanagement-Berater*innen gefunden und direkt kontaktiert werden.

Nähere Informationen, u. a. zum Bereich »Betriebliches Mobilitätsmanagement«, finden Sie hier:
https://depomm.de/

veröffentlicht am: 08.08.2023

17.01.2023 | Pressemeldung der HWK Dortmund: Aktuelle Krisen haben zum Umdenken geführt

Der Beratungsbedarf bei den Mitgliedsbetrieben der HWK Dortmund zu den Themen E-Mobilität und Photovoltaik-Anlagen ist im vergangenen deutlich gestiegen. Hierzu berät die Handwerkskammer Dortmund ihre Mitgliedsbetriebe kostenlos.

Die dazugehörige Pressemitteilung ist zu finden unter: https://www.hwk-do.de/artikel/aktuelle-krisen-haben-zum-umdenken-gefuehrt-37,0,1626.html

veröffentlicht am: 17.01.2023

06.12.2022 | Pressemeldung: Enge Kooperation zwischen Zukunftsnetz Mobilität NRW, Westdeutschem Handwerkskammertag und Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr wird besiegelt

Land NRW fördert das Netzwerkbüro Betriebliche Mobilität im Handwerk »MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen«.

Der MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen ist dieses Jahr gestartet. Handwerksbetriebe profitieren von der engen Zusammenarbeit zwischen dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Zukunftsnetz Mobilität NRW und dem Westdeutschen Handwerkskammertag als Träger des »MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen«. Am 5. Dezember 2022 fand die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung im Ministerium durch Vertreter der drei Partner statt.

Das gemeinsame Ziel der Kooperationsvereinbarung ist die Förderung des Betrieblichen Mobilitätsmanagements in Nordrhein-Westfalen. Hierbei soll der Austausch zwischen Kommunalverwaltungen, insbesondere der für Stadt- und Verkehrsplanung zuständigen Ämter sowie der kommunalen Wirtschaftsförderung, den zuständigen Handwerksorganisationen sowie den ortsansässigen Handwerksbetrieben intensiviert werden. Die vollständige Pressemeldung finden Sie hier.

veröffentlicht am: 06.12.2022

02.12.2022 | Dortmund | Veranstaltung »Trotz Krise die Nachhaltigkeit im Blick behalten?!«

Gemeinsam mit der Ehrenamtsakademie des NRW-Handwerks bot der MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen am 02. Dezember 2022 von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr in der Handwerkskammer Dortmund die Veranstaltung »Trotz Krise die Nachhaltigkeit im Blick behalten?!« an. mehr lesen >>

veröffentlicht am: 02.11.2022

Interview mit dem Team des MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen

Das Interview im Deutschen Handwerksblatt, Handwerkskammer Dortmund steht hier als PDF zur Verfügung.

veröffentlicht am: 25.11.2022

Blitzumfrage Mobilitätstag Ruhrgebiet 2023 gestartet

Der MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen beteiligt sich aktiv an der Planung und Durchführung eines Mobilitätstages der drei Handwerkskammern Dortmund, Düsseldorf und Münster im Ruhrgebiet für das Jahr 2023.

Die Veranstalter legen großen Wert darauf, eine auf die Interessen der Handwerksbetriebe zugeschnittene Veranstaltung zu organisieren. Damit dies gelingt, gibt es eine Blitzumfrage, die unter folgendem Link zu finden ist:  https://umfrage.handwerk.nrw/s/cqksscz

veröffentlicht am: 07.11.2022

Gemeinsame Veranstaltung am 02. Dezember 2022 von MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen und Ehrenamtsakademie des NRW-Handwerks in der HWK Dortmund

Der MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen bietet gemeinsam mit der Ehrenamtsakademie des NRW-Handwerks am 02. Dezember 2022 von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr eine Veranstaltung mit dem Titel »Trotz Krise die Nachhaltigkeit im Blick behalten?!« in der Handwerkskammer Dortmund, Ardeystraße 93 in 44139 Dortmund an.

Die Veranstaltung setzt sich aus zwei Modulen zusammen – einem Impulsvortrag zum Thema »Nachhaltigkeit in der Krise« (gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung) sowie einem sich anschließenden Kreativworkshop zum Thema »Handwerksbetriebe im Spannungsfeld: Heute auch an Morgen denken« (gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW). Ziel hierbei ist, Lösungsansätze am Beispiel Betrieblicher Mobilität zu entwickeln.

Weiterhin wird während der Veranstaltung der »Check Nachhaltigkeit 360°« von der Handwerkskammer Dortmund vorgestellt. Mit dem »Check Nachhaltikeit 360°« erhalten Betriebe auf Grundlage der »Sustainable Development Goals« (SDGs) einen Überblick über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten, mögliche Ansatzpunkte und machen ihr Engagement gegenüber Stakeholdern sichtbar.

Der Anmeldelink ist nicht mehr verfügbar!

veröffentlicht am: 07.11.2022

07.11.2022 | Der MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen erhält eigenen Newsletter

Regelmäßige Informationen rund um das Thema »Nachhaltige Mobilität im Handwerk« stellt zukünftig der Newsletter des MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen bereit.

Nachhaltiges Handeln und erfolgreiches Wirtschaften miteinander in Einklang zu bringen ist eine große Herausforderung für Handwerksbetriebe der Gegenwart. Es gibt unzählige Maßnahmen, die Handwerksbetriebe ergreifen können, um die eigene betriebliche Ausrichtung nachhaltig zu gestalten. Der Newsletter möchte über mögliche Maßnahmen aufklären und informieren. Darüber hinaus liefert er Informationen zu Veranstaltungen, neuen Informationsmaterialien und aktuell wichtigen nachhaltigen Themen.

Anmeldungen sind über: www.mobilityhub-handwerk.de/aktuelles/newsletter/newsletter-abo möglich.

veröffentlicht am: 07.11.2022

Landeswettbewerb ways2work fördert umweltfreundliche Mobilität auf dem Weg zur Arbeit – auch für Handwerksbetriebe interessant!

Der Landeswettbewerb ways2work, den die Landesregierung in Kooperation mit dem Zukunftsnetz Mobilität NRW, dem Netzwerkbüro Betriebliche Mobilität NRW der Industrie- und Handelskammern sowie dem Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ausrichtet, hat sich zum Ziel gesetzt, die Erreichbarkeit von Unternehmensstandorten mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln zu verbessern.

Mit ways2work sollen Konzepte betrieblichen Mobilitätsmanagements gefördert werden, die in enger Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Unternehmen entstehen. Unternehmen werden hierbei unterstützt, eigene Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Der Wettbewerb ist im August 2022 gestartet und läuft bis Dezember 2027. Er ist in zwei Stufen und die anschließende Umsetzungsphase unterteilt. Stufe 1 läuft bis Ende Februar 2023. Weitere Informationen sind unter folgendem Link zu finden: https://www.land.nrw/pressemitteilung/landeswettbewerb-ways2work-startet

veröffentlicht am: 04.11.2022

Kontakt

Westdeutscher Handwerkskammertag
Volmerswerther Straße 79 | 40221 Düsseldorf
www.whkt.de

Heike Rosenberger:
0211/3007-741
heike.rosenberger[ ät ]whkt.de

Andrea Muckenheim:
0211/3007-719
andrea.muckenheim[ ät ]whkt.de