»Probefahrt« – Jetzt reinhören in unseren Podcast
Im Podcast »Probefahrt« dreht sich alles um das Thema »Nachhaltige Mobilität im Handwerk«. Im vom MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen produzierten Podcast diskutiert eine Betriebsinhaberin oder ein Betriebsinhaber mit einer Mobilitätsexpertin oder einem Mobilitätsexperten zu einem Schwerpunktthema. Gemeinsam erforschen die Beteiligten, was funktioniert und wie nachhaltige Mobilitätsmaßnahmen in Handwerksbetrieben individuell umgesetzt werden können.
![](/fileadmin/_processed_/c/0/csm_mobility_hub-podcast-report-header-2024-final_rgb_2576217cdd.png)
»Probefahrt« erscheint immer am 3. Montag im Monat. Überall wo es Podcasts gibt.
Link zum Podcast: https://rss.com/podcasts/probefahrt/
#6: Nachhaltigkeitsberichterstattung im Handwerk
In Folge 6 des Podcast »Probefahrt« geht es um das Thema »Nachhaltigkeitsberichterstattung im Handwerk – Fokus Elektromobilität«. Dennis Osenstätter, Architekt AKNW, Vertrieb und Planung sowie Nachhaltigkeitsmanager bei der Verfuß Bauunternehmung GmbH und Max Thien, Innovationsmanager Green Economy bei der Köln Business Wirtschaftsförderungs-GmbH geben einen Einblick was Nachhaltigkeitsberichterstattung ist, wie Handwerksbetriebe vom Reporting betroffen sind (direkt | indirekt) und welche Vorteile sich für Betriebe durch ein Reporting ergeben. Darüber hinaus sprechen die beiden Experten innerhalb der Folge konkret über die Rolle der Elektromobilität im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
#5: Deutschland-Ticket Job
Das Deutschland-Ticket soll ab 2025 monatlich 58 Euro kosten! Was bedeutet das jetzt genau für das Deutschland-Ticket als Jobticket? Über diese und weitere Fragen sprechen in Folge 5 des Podcast »Probefahrt« Benjamin Kreuzer, Geschäftsführer der Verfuß GmbH Bauunternehmung, Niederlassung Köln, Katja Stephan, Steuer- und handelsrechtliche Grundsatzfragen, Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) und Patrick Liebold, Key Account Manager, Rheinbahn AG Düsseldorf. Anhören lohnt sich! Warum? Es wird klar, dass das Deutschland-Ticket Job auch ab 2025 nicht an Attraktivität verliert und Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden viele Vorteile bietet!
#4: Städtische Handwerksverkehre
In Folge 4 des Podcast »Probefahrt« sprechen Dr. Carsten Benke, Referatsleiter im Bereich Wirtschaftspolitik beim ZDH in Berlin, und Katja Lilu Melder, geschäftsführende Gesellschafterin der BMG Santec GmbH in Hamm, über das Thema »Städtische Handwerksverkehre«. Während des Gesprächs wird schnell klar: in diesem Bereich muss sich zukünftig auf jeden Fall was tun! Spannendes Thema – rein- bzw. anhören lohnt sich allemal!
#3: Mobilitätsbudget im Handwerk
Michael Grübel, Geschäftsführer der Michael Grübel GmbH aus Bielefeld, und Nicola Büsse, Geschäftsführerin der MOBIKO GmbH aus München, tauschen sich in Folge 3 des Podcast »Probefahrt« über das Thema »Mobilitätsbudget im Handwerk« aus. Schnell wird klar: Ein Mobilitätsbudget eignet sich auch bestens für Handwerksbetriebe – egal ob städtisch oder ländlich gelegen. Aus ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen-Sicht lohnt sich ein Blick auf dieses spannende Themenfeld allemal!
#2: E-Mobilität im Handwerk
In Folge 2 des Podcast »Probefahrt« sprechen Eugen Penner, Geschäftsführer der ZEP-Team GmbH aus Bielefeld und Jonathan Behm, Geschäftsführer von NeMo Paderborn – Neue Mobilität Paderborn e.V. – über das Thema »E-Mobilität im Handwerk«. Dachdeckermeister Penner und E-Mobilitätsexperte Behm werfen hierbei einen genaueren Blick auf aktuelle Herausforderungen sowie zukünftige Chancen von Elektromobilität.
#1: Radnutzung im handwerklichen Arbeitsalltag
In Folge 1 des Podcast »Probefahrt« steht das Thema »Radnutzung im handwerklichen Arbeitsalltag« im Fokus. Malermeister Uwe Walter, Inhaber und Geschäftsführer der Uwe Walter Malerhandwerk GmbH aus Dortmund, spricht mit Marko Rieger, Gründer und Geschäftsführer der Pakumo Cargobike Mobility aus Paderborn, über mögliche Radvarianten, und wie genau diese im handwerklichen Arbeitsalltag individuell zum Einsatz kommen können.
Förderung
Das Projekt MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und vom Westdeutschen Handwerkskammertag durchgeführt.